Allgemein,  Anschaffung,  Hundeschule

Welche Hunderassen gibt es?

Jeder der einen Hund hat oder möchte hat einen Schlüsselmoment, in dem er auf diese Idee kam und festgelegt hat, dass er das jetzt definitiv möchte. Wie komme ich denn jetzt zu dem passenden Hund? Heute möchte ich auf die verschiedenen Rassen eingehen. Davon gibt es jede Menge.

Welche Hunderasse passt zu mir?

Verband für das deutsche Hundewesen (VDH)

Das ist immer eine zuverlässige Quelle für Informationen. Zum Beispiel über verschiedene Rassen, Züchter und auch über die rechtlichen Grundlagen und Verpflichtungen, Tierschutz etc.Damit man jetzt erstmal eine grobe Übersicht bekommt, was es denn für Arten gibt kann man sich an den FCI Einteilungen orientieren.

FCI (Fédération Cynologique Internationale)

Kynologie ist die Lehre von Rassen und Zucht von Haushunden. Dort werden die Rassestandards erarbeitet und eingeteilt in 10 FCI-Gruppen und in diesen Gruppen gibt es nochmals die Unterteilung in Sektionen. Im Folgenden zähle ich die verschiedenen Gruppen auf.

Hütehunde und Treibhunde

Gruppe 1:

  • Viel kognitive Auslastung
  • Viel körperliche Auslastung
  • Hundesport geeignet
  • Intelligent und wachsam
  • Hütehunde bellen weniger als Treibhunde

Pinscher, Schnauzer, Molossoide, Schweizer Sennenhunde

Gruppe 2:

  • Hoher Schutz und Jagdtrieb
  • Nervenstark, wachsam, hilfsbereit
  • Ausgeprägtes territoriales Verhalten 
  • Bellfreudig

Terrier

Gruppe 3: (Hochläufige Terrier, Niederläufige Terrier, Bullartige Terrier, Zwergterrier)

  • Selbstbewusst
  • Anhänglich
  • Spielfreudig 
  • Treu
  • Intelligent
  • Haben einen Jagdtrieb

Dachshunde

Gruppe 4: Dachshunde (oder auch Teckel oder Dackel genannt)

  • Selbstbewusst
  • Furchtlos
  • Dickköpfig
  • Familienhund, auch mit Kindern sehr lieb
  • Jagdtrieb vorhanden

Spitze und Hunde vom Urtyp

Gruppe 5: Spitze und Hunde vom Urtyp (Nordische Schlittenhunde, Nordische Jagdhunde, Nordische Wach- und Hütehunde, Europäische Spitze, Asiatische Spitze und verwandte Rassen, Urtyp, Urtyp – Hunde zur jagdlichen Verwendung)

  • Eigenständig
  • Territorial
  • Sowohl Jagd- als auch Hütetrieb vorhanden
  • Als Wach- und Begleithunde geeignet

Laufhunde, Schweißhunde und verwandte Rassen

Gruppe 6:

  • Agil
  • Bellfreudig
  • Jagdtrieb vorhanden

Vorstehunde

Gruppe 7: (Kontinentale Vorstehende, britische Vorstehende)

  • Absolute Arbeitshunde, Jagd
  • Nicht als einfacher Familienhund geeignet

Apportierhunde, Stöberhunde, Wasserhunde

Gruppe 8:

  • Freundlich
  • Geduldig
  • Als Familien- und Begleithund geeignet
  • Sanftmütig
  • Jagdtrieb vorhanden

Gesellschafts- und Begleithunde

Gruppe 9: (Bichon und verwandte Rassen, Pudel, kleine belgische Hunderassen, haarlose Hunderassen, tibetanische Hunderassen, Chihuahueno, englische Gesellschaftsspaniel, japanische Spaniel und Pekinesen, kontinentaler Zwergspitz und Russkiy Toy, Kromfohrländer, kleine Doggenartige Hunde)

  • Menschenbezogen 
  • Soziale Intelligenz
  • Treu
  • Auf Schönheit gezüchtet

Windhunde

Gruppe 10: (Langhaarige oder befederte Windhunde, rauhaarige Windhunde, kurzhaarige Windhunde)

  • Sehr hoher Bewegungsdrang
  • Absolute Jagdhunde
  • Sanftmütig
  • Ausgeglichen